Silberne Emaille Bergkristall Skulptur ‚Atlas‘ von Hermann Ratzersdorfer – ein Museumsstück aus Wien
€ 10350
Hermann Ratzersdorfer | Tafelaufsatz/Schale aus Silber und Emaille | Höhe: ca. 16 cm | Mit Bergkristallelementen und mythologischen Szenen in Pastellfarben bemalt | Zustand: Sehr gut, meisterhafte Verarbeitung
Dieses exquisite Kunstwerk von Hermann Ratzersdorfer, einem bekannten Wiener Goldschmied und Juwelier des 19. Jahrhunderts, ist ein beeindruckendes Beispiel für seine meisterhafte Handwerkskunst. Ratzersdorfer wurde berühmt für seine atemberaubenden Bergkristallgravuren und war auf bedeutenden Weltausstellungen, wie der Wiener Weltausstellung 1873 und der Pariser Weltausstellung 1878, mit zahlreichen Emaille-Arbeiten vertreten.
Der Tafelaufsatz, gefertigt aus hochwertigem Material, zeigt eine exquisite Szene, in der der Titan Atlas dargestellt wird, der die Last des Himmels auf seinen Schultern trägt – eine symbolische Darstellung für die Bürde des Lebens und die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Atlas ist mit einem minimalen Stück Stoff um die Lenden dargestellt, ergänzt durch seinen langen, zerzausten Bart und Haar. Die Emotionen und die Last, die auf ihm liegen, sind durch die detaillierte Ausarbeitung der Figur eindrucksvoll eingefangen.
Die Schale selbst, die den Himmel symbolisiert, ist prunkvoll mit mythologischen Szenen in sanften Pastellfarben bemalt. Diese kunstvolle Bemalung ist nicht nur wunderschön, sondern auch von höchster handwerklicher Präzision. Zart bekleidete Damen verleihen dem Stück eine subtile Erotik, und die Qualität der Bemalung ist lupenrein und einfach bezaubernd.
Ein besonderes Highlight sind die Bergkristallelemente, die dem Tafelaufsatz einen zusätzlichen Glanz verleihen und das Gesamtbild harmonisch abrunden. Mit einer Höhe von etwa 16 cm ist dieses Kunstwerk nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch eine beeindruckende Demonstration von Ratzersdorfers Können und künstlerischem Ausdruck.
Um den Wert dieses einzigartigen Kunstobjekts zu unterstreichen, sind Screenshots ähnlicher Objekte aus renommierten Auktionshäusern beigefügt, die die hohe Nachfrage und Wertschätzung solcher Kunstwerke bestätigen. Dieses Stück ist in einem hervorragenden Zustand und eignet sich sowohl für Sammler als auch für Liebhaber kunstvoller Dekorationen.
FAQ zu Hermann Ratzersdorfer und seinem Kunstwerk
Was zeichnet die Kunstwerke von Hermann Ratzersdorfer aus?
Die Kunstwerke von Hermann Ratzersdorfer sind bekannt für ihre exquisite Verarbeitung, besonders in der Bergkristallgravur und der feinen Emaille-Malerei. Seine Arbeiten kombinieren mythologische Themen mit hoher handwerklicher Präzision und ästhetischem Ausdruck.
Wie kann ich den Tafelaufsatz von Hermann Ratzersdorfer am besten präsentieren?
Um den Tafelaufsatz optimal zur Geltung zu bringen, empfehlen sich gut beleuchtete Vitrinen oder offene Regale. Die Verwendung von eleganten Tischdecken und passenden Geschirrsets kann ebenfalls dazu beitragen, die Schönheit des Kunstwerks hervorzuheben.
In welchen Stilen sind ähnliche Kunstwerke erhältlich?
Ähnliche Kunstwerke sind in verschiedenen Stilen erhältlich, darunter Jugendstil, Barock und Klassizismus. Künstler wie Gustav Klimt oder Franz von Stuck zeigen ebenfalls die Verschmelzung von mythologischen Themen mit exquisite Details, die Ratzersdorfer inspirierte.
Silberne Emaille Bergkristall Skulptur ‚Atlas‘ von Hermann Ratzersdorfer – ein Museumsstück aus Wien
€ 10350
Hermann Ratzersdorfer | Tafelaufsatz/Schale aus Silber und Emaille | Höhe: ca. 16 cm | Mit Bergkristallelementen und mythologischen Szenen in Pastellfarben bemalt | Zustand: Sehr gut, meisterhafte Verarbeitung
Beschreibung
Kunstwerk von Hermann Ratzersdorfer – Mythologischer Tafelaufsatz mit Bergkristallelementen
Dieses exquisite Kunstwerk von Hermann Ratzersdorfer, einem bekannten Wiener Goldschmied und Juwelier des 19. Jahrhunderts, ist ein beeindruckendes Beispiel für seine meisterhafte Handwerkskunst. Ratzersdorfer wurde berühmt für seine atemberaubenden Bergkristallgravuren und war auf bedeutenden Weltausstellungen, wie der Wiener Weltausstellung 1873 und der Pariser Weltausstellung 1878, mit zahlreichen Emaille-Arbeiten vertreten.
Der Tafelaufsatz, gefertigt aus hochwertigem Material, zeigt eine exquisite Szene, in der der Titan Atlas dargestellt wird, der die Last des Himmels auf seinen Schultern trägt – eine symbolische Darstellung für die Bürde des Lebens und die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Atlas ist mit einem minimalen Stück Stoff um die Lenden dargestellt, ergänzt durch seinen langen, zerzausten Bart und Haar. Die Emotionen und die Last, die auf ihm liegen, sind durch die detaillierte Ausarbeitung der Figur eindrucksvoll eingefangen.
Die Schale selbst, die den Himmel symbolisiert, ist prunkvoll mit mythologischen Szenen in sanften Pastellfarben bemalt. Diese kunstvolle Bemalung ist nicht nur wunderschön, sondern auch von höchster handwerklicher Präzision. Zart bekleidete Damen verleihen dem Stück eine subtile Erotik, und die Qualität der Bemalung ist lupenrein und einfach bezaubernd.
Ein besonderes Highlight sind die Bergkristallelemente, die dem Tafelaufsatz einen zusätzlichen Glanz verleihen und das Gesamtbild harmonisch abrunden. Mit einer Höhe von etwa 16 cm ist dieses Kunstwerk nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch eine beeindruckende Demonstration von Ratzersdorfers Können und künstlerischem Ausdruck.
Um den Wert dieses einzigartigen Kunstobjekts zu unterstreichen, sind Screenshots ähnlicher Objekte aus renommierten Auktionshäusern beigefügt, die die hohe Nachfrage und Wertschätzung solcher Kunstwerke bestätigen. Dieses Stück ist in einem hervorragenden Zustand und eignet sich sowohl für Sammler als auch für Liebhaber kunstvoller Dekorationen.
FAQ zu Hermann Ratzersdorfer und seinem Kunstwerk
Was zeichnet die Kunstwerke von Hermann Ratzersdorfer aus?
Die Kunstwerke von Hermann Ratzersdorfer sind bekannt für ihre exquisite Verarbeitung, besonders in der Bergkristallgravur und der feinen Emaille-Malerei. Seine Arbeiten kombinieren mythologische Themen mit hoher handwerklicher Präzision und ästhetischem Ausdruck.
Wie kann ich den Tafelaufsatz von Hermann Ratzersdorfer am besten präsentieren?
Um den Tafelaufsatz optimal zur Geltung zu bringen, empfehlen sich gut beleuchtete Vitrinen oder offene Regale. Die Verwendung von eleganten Tischdecken und passenden Geschirrsets kann ebenfalls dazu beitragen, die Schönheit des Kunstwerks hervorzuheben.
In welchen Stilen sind ähnliche Kunstwerke erhältlich?
Ähnliche Kunstwerke sind in verschiedenen Stilen erhältlich, darunter Jugendstil, Barock und Klassizismus. Künstler wie Gustav Klimt oder Franz von Stuck zeigen ebenfalls die Verschmelzung von mythologischen Themen mit exquisite Details, die Ratzersdorfer inspirierte.
Zusätzliche Informationen
Hermann Ratzersdorfer
Schale
Silber
Related Products
Einzigartige Katzenfigur von Helge Christoffersen – Hochwertige Skulptur in kolossalem Design
€ 3540 In den WarenkorbChristina Muff, dänische zeitgenössische Keramikerin. Große kubistische Skulptur.“ könnte umformuliert werden zu: „Große kubistische Skulptur von Christina Muff, einer dänischen…
€ 1948 In den WarenkorbSeltene Murano-Skulptur aus mundgeblasenem Kunstglas – Kobra-Schlange aus den 1960er Jahren
€ 929 In den Warenkorb