Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Benutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
René Lalique. Seltene und große frühe Kunstglasvase „“Fische
€ 29399
René Lalique | Große, seltene und frühe „Fische“ Kunstglasvase | Maße: D 25,0 cm x H 22,5 cm | Material: Blaugas | Zustand: In perfektem Zustand | Entworfen 1932 | Stamped R. Lalique | Vintage aus Frankreich
Beschreibung
René Lalique: Seltenes und frühes „Poissons“ Kunstglas-Vase in Blau
Hergestellt aus blauem Glas, besticht die Vase durch ihre großzügigen Maße von 25,0 cm Durchmesser und 22,5 cm Höhe. Sie ist in perfektem Zustand und trägt das charakteristische Stempelzeichen „R. Lalique“, das die Authentizität und den Wert dieses Kunstwerks bestätigt. Die feinen Details und die elegante Form der Vase machen sie zu einem Blickfang, der in jedem Raum zur Geltung kommt. Die Verwendung von Fischmotiven in der Gestaltung spricht Liebhaber der Natur und der Meereswelt an und verleiht der Vase eine besondere Symbolik.
Lalique’s Arbeiten kombinieren oft organische Formen mit einem Hauch von Jugendstil, was sie unverwechselbar macht. Die „Poissons“-Vase ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein bedeutendes Sammlerstück, das die Ästhetik der 1930er Jahre verkörpert. Der Zustand der Vase ist sowohl optisch als auch strukturell einwandfrei, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Sammler und Kunstliebhaber macht, die Wert auf Qualität legen.
Kunstliebhaber, die sich für Lalique interessieren, finden in diesem Kunstwerk eine Bereicherung ihrer Sammlung. Durch die Verwendung von farbigem Glas und die komplexe Formgebung hebt sich diese Vase von anderen ab und zeigt Lalique’s Fähigkeit, Licht und Farbe in seinen Kunstwerken einzufangen.
Lalique war nicht der einzige Künstler, der während dieser Periode bedeutende Werke schuf. Seine Zeitgenossen wie Émile Gallé und Daum waren ebenfalls bekannt für ihre beeindruckenden Glasarbeiten und trugen zur Entwicklung der Kunstglasbewegung bei. Diese Künstler teilten ähnliche Inspirationsquellen und Techniken, was zu einer aufregenden Zeit in der Glasproduktion führte.
Weitere bemerkenswerte Künstler des Jugendstils und der Art Nouveau sind Gustav Klimt und Alphonse Mucha, deren Arbeiten ebenfalls von fließenden Linien und organischen Motiven geprägt sind. Lalique’s technisches Können in der Glasverarbeitung und sein Gespür für Formen und Farben machen seine Werke zu einzigartigen Sammlerstücken und zu einem wichtigen Bestandteil der Kunstgeschichte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die „Poissons“ Vase von René Lalique nicht nur ein Kunstwerk ist, sondern auch ein Stück Geschichte. Sie verbindet Schönheit mit Funktionalität und ist ein unverzichtbares Element für jeden, der sich für kunstvolle Glasprodukte und Design interessiert.
Welche Techniken hat René Lalique in dieser Vase verwendet?
René Lalique verwendete bei der Herstellung dieser Vase die Technik der Glasbläserei kombiniert mit aufwendigen Formgebungstechniken, die es ihm ermöglichen, organische Formen und feine Details in das Glas zu integrieren.
In welche Epoche lässt sich das Werk von René Lalique einordnen?
Die „Poissons“ Vase lässt sich in die Epoche des Art Nouveau einordnen, eine Zeit, die durch fließende Linien, natürliche Motive und die Verwendung von luxuriösen Materialien geprägt ist.
Was macht das Werk von René Lalique so einzigartig?
Die Einzigartigkeit der Werke von René Lalique liegt in seiner Fähigkeit, die Schönheit der Natur in seinen Designs einzufangen, kombiniert mit der Verwendung von innovativen Techniken, die das Glas lebendig wirken lassen.
Zusätzliche Informationen
Gebraucht
“In perfect condition.”
Lalique
Vase
Glass
Art Glass
France
Yes
Verwandte Produkte
Große antike Emile Gallé ‚Ricin‘ Vase aus mattiertem Kunstglas, Anfang des 20. Jahrhunderts
€ 5877 In den WarenkorbGroße Schüssel aus Sterlingsilber mit geripptem Design von Sigvard Bernadotte für Georg Jensen
€ 5063 In den WarenkorbFrühe überdachte Schale aus Kunstglas von René Lalique Nippon-4 mit eingelegten Luftperlen
€ 810 In den Warenkorb