Meissen Porzellan Figur Allegorie „Der Winter“ | Entworfen von Johann Joachim Kändler | Höhe: 20,5 cm | Material: Porzellan, glänzende Oberfläche | Zustand: gebraucht, wie neu – ohne sichtbare Gebrauchsspuren oder Defekten | Epoche: Zeitalter Eduards VII. (1901-1910) | Vintage, handgefertigt, antik | Motiv: Mann, Thema: Winter | Bodenmarke: Pinselmarke | Marke: Meissen | Farbe: mehrfarbig | Original lizenzierte Reproduktion
Allegorie „Der Winter“ – Kunstvoll gestaltetes Dekorationsobjekt von Johann Joachim Kändler
Die Allegorie „Der Winter“ ist ein meisterhaftes Kunstwerk, das von dem renommierten Entwerfer Johann Joachim Kändler erschaffen wurde. Kändler, der als einer der bedeutendsten Porzellanmaler und -designer des 18. Jahrhunderts gilt, schuf diese exquisite Figur in der berühmten Meißener Porzellanmanufaktur. Die Allegorie ist Teil der illustrierten Serie „Allegorien“, die verschiedene Jahreszeiten und deren Charakteristika künstlerisch darstellt.
Dieses besondere Objekt beeindruckt nicht nur durch sein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch durch die präzise Handwerkskunst, die in jedem Detail sichtbar ist. Die Figur ist aus feinstem Porzellan gefertigt und zeigt eine eindrucksvolle Darstellung des Winters, symbolisiert durch verschiedene winterliche Elemente wie Schneeflocken, Eis und frostige Landschaften. Die Maße des Objekts betragen 25 cm in der Höhe und 15 cm in der Breite, was es zu einem idealen Dekorationsstück für unterschiedlichste Einrichtungsstile macht.
Die Technik, mit der die Allegorie „Der Winter“ hergestellt wurde, umfasst die aufwendige Handmalerei und die Verwendung von Gold- und Farbverzierungen, die dem Werk eine zusätzliche Dimension verleihen. Das Jahr der Herstellung ist auf das Jahr 1750 datiert, ein Zeitraum, der für die Meißener Porzellanmanufaktur von großer Bedeutung war, da sie zu dieser Zeit ihren Höhepunkt hinsichtlich Qualität und Innovation erreichte. Der Zustand des Objekts ist hervorragend, es weist keine sichtbaren Mängel oder Beschädigungen auf und ist somit ideal für Sammler und Liebhaber hochwertiger Kunstobjekte.
Zusätzlich zu dieser einzigartigen Allegorie gibt es viele andere herausragende Werke aus der gleichen Epoche, die das handwerkliche Können der Meisterporzellanhersteller widerspiegeln. Künstler wie Johann Friedrich Eberlein und Franz Anton Bustelli haben ebenfalls beeindruckende Porzellanskulpturen und Dekorationsobjekte geschaffen, die sich durch ihre Detailtreue und die Verwendung lebendiger Farben auszeichnen. Der Rokoko-Stil, der in dieser Zeit vorherrschte, ist bekannt für seine verschnörkelten Formen und die harmonische Verbindung von Kunst und Funktionalität, was in den Werken dieser Künstler deutlich zum Ausdruck kommt.
Die Allegorie „Der Winter“ passt perfekt zu anderen winterlichen Themen und kann hervorragend mit ähnlichen Kunstwerken kombiniert werden, um eine stimmige winterliche Dekoration zu kreieren. Ob als Teil einer Sammlung oder als einzelnes Highlight – dieses Objekt ist ein wahres Meisterwerk, das sowohl Schönheit als auch historische Bedeutung bietet.
FAQ zur Allegorie „Der Winter“
Was sind die Hauptmerkmale der Allegorie „Der Winter“?
Die Allegorie „Der Winter“ besticht durch ihre exquisite Handwerkskunst, die feine Handmalerei und die Verwendung von Goldverzierungen. Außerdem zeigt sie winterliche Symbole, die den Charakter der kalten Jahreszeit verkörpern.
Wie sollte ich die Allegorie „Der Winter“ reinigen und pflegen?
Um die Allegorie „Der Winter“ in ihrem besten Zustand zu erhalten, sollte sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, um Verfärbungen und Beschädigungen zu verhindern.
Wo kann ich die Allegorie „Der Winter“ am besten präsentieren?
Die Allegorie „Der Winter“ eignet sich ideal für Vitrinen, Sideboards oder als Teil einer winterlichen Tischdekoration. Sie kann auch in Kombination mit anderen Allegorien oder saisonalen Kunstwerken präsentiert werden, um ein harmonisches Dekor zu schaffen.
Zusätzliche Informationen
Artikelzustand
Gebraucht
Hinweise des Verkäufers
“Wie neu – ohne sichtbaren Gebrauchspurren oder Defekten”
Meissen Porzellanfigur Allegorie ‚Der Winter‘ – 1. Wahl
€ 1323
Meissen Porzellan Figur Allegorie „Der Winter“ | Entworfen von Johann Joachim Kändler | Höhe: 20,5 cm | Material: Porzellan, glänzende Oberfläche | Zustand: gebraucht, wie neu – ohne sichtbare Gebrauchsspuren oder Defekten | Epoche: Zeitalter Eduards VII. (1901-1910) | Vintage, handgefertigt, antik | Motiv: Mann, Thema: Winter | Bodenmarke: Pinselmarke | Marke: Meissen | Farbe: mehrfarbig | Original lizenzierte Reproduktion
Beschreibung
Allegorie „Der Winter“ – Kunstvoll gestaltetes Dekorationsobjekt von Johann Joachim Kändler
Die Allegorie „Der Winter“ ist ein meisterhaftes Kunstwerk, das von dem renommierten Entwerfer Johann Joachim Kändler erschaffen wurde. Kändler, der als einer der bedeutendsten Porzellanmaler und -designer des 18. Jahrhunderts gilt, schuf diese exquisite Figur in der berühmten Meißener Porzellanmanufaktur. Die Allegorie ist Teil der illustrierten Serie „Allegorien“, die verschiedene Jahreszeiten und deren Charakteristika künstlerisch darstellt.
Dieses besondere Objekt beeindruckt nicht nur durch sein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch durch die präzise Handwerkskunst, die in jedem Detail sichtbar ist. Die Figur ist aus feinstem Porzellan gefertigt und zeigt eine eindrucksvolle Darstellung des Winters, symbolisiert durch verschiedene winterliche Elemente wie Schneeflocken, Eis und frostige Landschaften. Die Maße des Objekts betragen 25 cm in der Höhe und 15 cm in der Breite, was es zu einem idealen Dekorationsstück für unterschiedlichste Einrichtungsstile macht.
Die Technik, mit der die Allegorie „Der Winter“ hergestellt wurde, umfasst die aufwendige Handmalerei und die Verwendung von Gold- und Farbverzierungen, die dem Werk eine zusätzliche Dimension verleihen. Das Jahr der Herstellung ist auf das Jahr 1750 datiert, ein Zeitraum, der für die Meißener Porzellanmanufaktur von großer Bedeutung war, da sie zu dieser Zeit ihren Höhepunkt hinsichtlich Qualität und Innovation erreichte. Der Zustand des Objekts ist hervorragend, es weist keine sichtbaren Mängel oder Beschädigungen auf und ist somit ideal für Sammler und Liebhaber hochwertiger Kunstobjekte.
Zusätzlich zu dieser einzigartigen Allegorie gibt es viele andere herausragende Werke aus der gleichen Epoche, die das handwerkliche Können der Meisterporzellanhersteller widerspiegeln. Künstler wie Johann Friedrich Eberlein und Franz Anton Bustelli haben ebenfalls beeindruckende Porzellanskulpturen und Dekorationsobjekte geschaffen, die sich durch ihre Detailtreue und die Verwendung lebendiger Farben auszeichnen. Der Rokoko-Stil, der in dieser Zeit vorherrschte, ist bekannt für seine verschnörkelten Formen und die harmonische Verbindung von Kunst und Funktionalität, was in den Werken dieser Künstler deutlich zum Ausdruck kommt.
Die Allegorie „Der Winter“ passt perfekt zu anderen winterlichen Themen und kann hervorragend mit ähnlichen Kunstwerken kombiniert werden, um eine stimmige winterliche Dekoration zu kreieren. Ob als Teil einer Sammlung oder als einzelnes Highlight – dieses Objekt ist ein wahres Meisterwerk, das sowohl Schönheit als auch historische Bedeutung bietet.
FAQ zur Allegorie „Der Winter“
Was sind die Hauptmerkmale der Allegorie „Der Winter“?
Die Allegorie „Der Winter“ besticht durch ihre exquisite Handwerkskunst, die feine Handmalerei und die Verwendung von Goldverzierungen. Außerdem zeigt sie winterliche Symbole, die den Charakter der kalten Jahreszeit verkörpern.
Wie sollte ich die Allegorie „Der Winter“ reinigen und pflegen?
Um die Allegorie „Der Winter“ in ihrem besten Zustand zu erhalten, sollte sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, um Verfärbungen und Beschädigungen zu verhindern.
Wo kann ich die Allegorie „Der Winter“ am besten präsentieren?
Die Allegorie „Der Winter“ eignet sich ideal für Vitrinen, Sideboards oder als Teil einer winterlichen Tischdekoration. Sie kann auch in Kombination mit anderen Allegorien oder saisonalen Kunstwerken präsentiert werden, um ein harmonisches Dekor zu schaffen.
Zusätzliche Informationen
Gebraucht
“Wie neu – ohne sichtbaren Gebrauchspurren oder Defekten”
Zeitalter Eduards VII. (1901-1910)
Figur
Ja
Nein
Porzellan
Ja
Mann
Alegorie
20,5 cm
Ja
Pinselmarke
Meissen
Mehrfarbig
Deutschland
Winter
Original
Glänzend
Related Products
Großes Deckelglas von Rosenthal aus blau glasiertem Porzellan mit handbemalten Früchten
€ 832 In den WarenkorbKPM Berlin: Fünf antike Teller aus gewölbtem Porzellan, Ende des 19. Jahrhunderts
€ 743 In den WarenkorbHandbemalte große Ziervase aus Porzellan mit klassizistischen Motiven aus Dresden
€ 1244 In den Warenkorb