Beschreibung
Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer – Meisterwerk aus Silber, Emaille und Lapislazuli
Die Uhr ist mit einem beeindruckenden Mantel aus Lapislazuli verziert, einem kostbaren Edelstein, dem viele positive Eigenschaften zugeschrieben werden. Man sagt, dass Lapislazuli Aufrichtigkeit fördert und die Glaubwürdigkeit verbessert. Darüber hinaus soll dieser Stein dazu beitragen, Ängste zu lindern, den Optimismus zu steigern und kritische Rückmeldungen besser zu verarbeiten. Lapislazuli ist nicht nur schön, sondern auch ein Symbol für inneren Frieden und emotionale Heilung.
Die Tischuhr ist kunstvoll verziert mit filigranen Mustern und Monturen aus Silber und Emaille, die dem Gesamtbild eine elegante Note verleihen. Die Uhr wird von fünf charmanten kleinen Figürchen gekrönt, die das Design zusätzlich auflockern. Das römische Ziffernblatt, das zentral angeordnet ist, wird durch einen schützenden Glascockpit umrahmt, welches ebenfalls in einen Rahmen aus kunstvollen Emaillemustern gefasst ist. Stabilität verleiht der Uhr die Basis, die auf vier kunstvoll gestalteten Löwenfüßen steht.
Mit einer Höhe von etwa 16 cm findet dieses exquisite Stück an vielen Orten seinen Platz und ist ein echter Blickfang. Trotz des Alters hat die Uhr bis heute unbeschadet überdauert, lediglich der Schlüssel fehlt, was den Wert für Sammler mindert. Sie ist ein authentisches Beispiel für die hochwertige Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts und bietet Liebhabern von Antiquitäten und Kunstwerken einen einzigartigen Einblick in vergangene Zeiten.
Die Materialien dieser Tischuhr – Silber, Emaille und Lapislazuli – sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch von großer kultureller Bedeutung. Dieses Kunstwerk ist ein anmutiger Augenschmaus für alle Sammler und Kunstliebhaber, die das Besondere zu schätzen wissen.
Daten
- Höhe: ca. 16 cm
- Hersteller: Hermann Ratzersdorfer
- Entstehungszeit: um 1870
- Material: Silber, Emaille, Lapislazuli
- Mängel: Schlüssel fehlt
FAQ zur Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer
Wie pflege ich die Tischuhr von Hermann Ratzersdorfer?
Um die Schönheit der Tischuhr zu bewahren, sollten Sie sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abstauben. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.
Kann ich die Uhr auch als funktionales Zeitmessgerät nutzen?
Die Uhr ist hauptsächlich als Kunstobjekt konzipiert. Der fehlende Schlüssel könnte die Funktionalität beeinträchtigen, aber sie bleibt ein beeindruckendes Dekorationsstück.
Wo kann ich ähnliche Kunstwerke oder Antikobjekte finden?
Ähnliche Kunstwerke finden Sie in spezialisierten Antiquitätenläden oder auf Auktionen, die sich auf Kunsthandwerk des 19. Jahrhunderts spezialisiert haben. Online-Plattformen bieten ebenfalls eine Vielzahl von Angeboten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.