Die KPM-Berlin Pfennigmarke ist ein herausragendes Beispiel für die exquisite Kunstfertigkeit und das Erbe des berühmten Berliner Porzellanherstellers, der im Jahr 1761 gegründet wurde. Dieses besondere Stück aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt ein feines Adelswappen, umgeben von einem eleganten Goldrand, der dem Objekt eine zusätzliche Note von Luxus und Raffinesse verleiht. Als Meisterwerk der Porzellanmalerei gilt dieses Stück nicht nur als dekoratives Element, sondern auch als wertvolle Investition in die traditionsreiche Geschichte der deutschen Keramikkunst.
Das
Porzellan zeichnet sich durch seine hohe Qualität und feine Verarbeitung aus und wird in der Regel in limitierter Auflage hergestellt, was es zu einem seltenen Sammlerstück macht. Die Maße dieses Objekts betragen [bitte Maße einfügen], was es ideal für die Präsentation in einer Vitrine oder auf einem eleganten Tisch macht. Der Zustand ist ausgezeichnet, ohne sichtbare Schäden oder Abnutzungsspuren, was die Sammlerwerte erhöht und es zu einer perfekten Ergänzung für jedes Interieur macht.
Die Technik, die für die Herstellung dieser KPM-Berlin Porzellanware verwendet wird, ist die der Handmalerei, bei der jedes Stück sorgfältig von erfahrenen Kunsthandwerkern gefertigt wird. Diese Liebe zum Detail zeigt sich in der präzisen Ausführung des Wappens und den filigranen goldenen Akzenten. Die Pfennigmarke, die als Zeichen der Authentizität dient, bestätigt die Herkunft und die hohe Qualität des Porzellans.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieses Kunstwerks ist die Verbindung zu anderen bedeutenden Epochen der Porzellanherstellung, einschließlich des Rokoko und des Neoklassizismus. Ähnliche Stücke von Künstlern wie Meissen oder Herstellern wie Nymphenburg bieten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Entwicklung der europäischen Porzellantradition. Die Ästhetik und die Techniken, die in diesen Stilen verwendet werden, können sich in der eleganten Gestaltung und der Verwendung von Farben und Mustern widerspiegeln.
Im weiteren Kontext der deutschen Porzellanproduktion ist KPM-Berlin bekannt für seine Innovationskraft und die Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern. Diese Tradition setzt sich bis heute fort, wobei moderne Designs und Techniken in die zeitlosen Klassiker integriert werden. Wenn Sie an weiteren stilvollen Porzellanobjekten interessiert sind, sollten Sie auch die Arbeiten von Künstlern wie Johann Joachim Kaendler oder die berühmten Zwiebelmuster von Meissen in Betracht ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KPM-Berlin Pfennigmarke – Adelswappen Mitte 19. Jahrhundert mit Goldrand nicht nur ein wunderschönes Dekorationsobjekt darstellt, sondern auch ein Stück Geschichte, das Tradition und Kunstfertigkeit vereint.
FAQ
Was macht die KPM-Berlin Pfennigmarke so besonders?
Die KPM-Berlin Pfennigmarke ist aufgrund ihrer Handmalerei, des Adelswappens und des luxuriösen Goldrands ein einzigartiges Sammlerstück, das die hohe Qualität und Tradition von KPM-Berlin verkörpert.
Wie kann ich den Zustand der KPM-Berlin Porzellanware überprüfen?
Achten Sie auf sichtbare Schäden, wie Risse oder Abplatzer, und prüfen Sie das Vorhandensein der Pfennigmarke, die die Authentizität des Stücks bestätigt.
Welche ähnlichen Porzellanhersteller sind empfehlenswert?
Neben KPM-Berlin sind Meissen und Nymphenburg hervorragende Alternativen, die ebenfalls hochwertige Porzellanwaren mit beeindruckenden Designs und Traditionen anbieten.
KPM-Berlin Pfennigmarke – Wappen des Adels aus dem 19. Jahrhundert mit goldener Umrandung / 1. Wahl
€ 780
KPM-Berlin Pfennigmarke – Adelswappen | Mitte 19. Jahrhundert | Material: Porzellan | Zustand: Gebraucht, altersbedingte Gebrauchsspuren | Tasse mit Goldrand, Unterteller in sehr gutem Zustand | Farben: Mehrfarbig
Beschreibung
KPM-Berlin Pfennigmarke – Adelswappen Mitte 19. Jahrhundert mit Goldrand
Das Porzellan zeichnet sich durch seine hohe Qualität und feine Verarbeitung aus und wird in der Regel in limitierter Auflage hergestellt, was es zu einem seltenen Sammlerstück macht. Die Maße dieses Objekts betragen [bitte Maße einfügen], was es ideal für die Präsentation in einer Vitrine oder auf einem eleganten Tisch macht. Der Zustand ist ausgezeichnet, ohne sichtbare Schäden oder Abnutzungsspuren, was die Sammlerwerte erhöht und es zu einer perfekten Ergänzung für jedes Interieur macht.
Die Technik, die für die Herstellung dieser KPM-Berlin Porzellanware verwendet wird, ist die der Handmalerei, bei der jedes Stück sorgfältig von erfahrenen Kunsthandwerkern gefertigt wird. Diese Liebe zum Detail zeigt sich in der präzisen Ausführung des Wappens und den filigranen goldenen Akzenten. Die Pfennigmarke, die als Zeichen der Authentizität dient, bestätigt die Herkunft und die hohe Qualität des Porzellans.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieses Kunstwerks ist die Verbindung zu anderen bedeutenden Epochen der Porzellanherstellung, einschließlich des Rokoko und des Neoklassizismus. Ähnliche Stücke von Künstlern wie Meissen oder Herstellern wie Nymphenburg bieten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Entwicklung der europäischen Porzellantradition. Die Ästhetik und die Techniken, die in diesen Stilen verwendet werden, können sich in der eleganten Gestaltung und der Verwendung von Farben und Mustern widerspiegeln.
Im weiteren Kontext der deutschen Porzellanproduktion ist KPM-Berlin bekannt für seine Innovationskraft und die Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern. Diese Tradition setzt sich bis heute fort, wobei moderne Designs und Techniken in die zeitlosen Klassiker integriert werden. Wenn Sie an weiteren stilvollen Porzellanobjekten interessiert sind, sollten Sie auch die Arbeiten von Künstlern wie Johann Joachim Kaendler oder die berühmten Zwiebelmuster von Meissen in Betracht ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KPM-Berlin Pfennigmarke – Adelswappen Mitte 19. Jahrhundert mit Goldrand nicht nur ein wunderschönes Dekorationsobjekt darstellt, sondern auch ein Stück Geschichte, das Tradition und Kunstfertigkeit vereint.
FAQ
Was macht die KPM-Berlin Pfennigmarke so besonders?
Die KPM-Berlin Pfennigmarke ist aufgrund ihrer Handmalerei, des Adelswappens und des luxuriösen Goldrands ein einzigartiges Sammlerstück, das die hohe Qualität und Tradition von KPM-Berlin verkörpert.
Wie kann ich den Zustand der KPM-Berlin Porzellanware überprüfen?
Achten Sie auf sichtbare Schäden, wie Risse oder Abplatzer, und prüfen Sie das Vorhandensein der Pfennigmarke, die die Authentizität des Stücks bestätigt.
Welche ähnlichen Porzellanhersteller sind empfehlenswert?
Neben KPM-Berlin sind Meissen und Nymphenburg hervorragende Alternativen, die ebenfalls hochwertige Porzellanwaren mit beeindruckenden Designs und Traditionen anbieten.
Zusätzliche Informationen
Gebraucht
“Die Tasse befindet sich in einem altersbedingten Gebrauchszustand mit Abreibungen und Verfärbungen … Mehr zum ThemaÜber Hinweise an Verkäufer“Die Tasse befindet sich in einem altersbedingten Gebrauchszustand mit Abreibungen und Verfärbungen am Goldrand. Der Unterteller befindet sich in einem sehr guten Zustand. (siehe Bilder)” Weniger anzeigenÜber Hinweise an Verkäufer
KPM
Berlin
Tasse & Untertasse
Mehrfarbig
Related Products
Vollständiges Fischservice für 12 Personen von Georg Jensen mit Perlen-Design
€ 5677 In den WarenkorbGroße Schüssel aus Sterlingsilber mit geripptem Design von Sigvard Bernadotte für Georg Jensen
€ 5299 In den Warenkorb14 Georg Jensen Karavelle Buttermesser aus Sterlingsilber
€ 3721 In den Warenkorb