Beschreibung
KPM-Berlin Pfennigmarke – Adelswappen Mitte 29 mit Goldrand
Die KPM-Berlin Pfennigmarke mit dem eleganten Adelswappen aus der Mitte des 29. Jahrhunderts ist ein herausragendes Beispiel für die exquisite Handwerkskunst, die die berühmte Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin auszeichnet. Dieses edle Stück ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte und Tradition der deutschen Porzellankunst.
Produktdetails:
- Marke: KPM-Berlin
- Modell: Adelswappen Mitte 29
- Material: Hochwertiges Porzellan
- Zustand: Leichte Abreibungen am Goldrand, was seine Authentizität und die Zeitspanne, die es überdauert hat, unterstreicht.
- Jahr der Herstellung: Um 1929
- Maße: [Hier Maße einfügen, falls bekannt]
Die KPM-Berlin Pfennigmarke ist bekannt für ihre detailreiche Gestaltung und die Verwendung von Goldrand, welcher dem Stück einen Hauch von Luxus verleiht. Das Adelswappen, das auf der Oberfläche prangt, ist sorgfältig handgemalt und spiegelt die traditionellen Techniken wider, die KPM so berühmt gemacht haben. Diese Manufaktur, gegründet im Jahr 1763, hat sich einen Namen gemacht durch die Kombination von künstlerischem Ausdruck und technischer Perfektion.
KPM-Berlin ist bekannt für die Verwendung von feinstem Porzellan, das nicht nur robust, sondern auch elegant ist. Die leichten Abreibungen am Goldrand sind ein Indiz für die Geschichte dieses Stückes und machen es zu einem wertvollen Sammlerstück, da es die Spuren der Zeit trägt. Es ist ideal für Sammler, die die Schönheit und die Tradition der deutschen Porzellanherstellung schätzen.
In der Welt der Porzellan-Kunst sind vergleichbare Stücke von Manufakturen wie Meissen oder Rosenthal ebenfalls von großem Interesse. Diese Herstellern zeichnen sich durch ihre eigene, unverwechselbare Stilrichtung aus, die von barocken Mustern bis hin zu modernistischen Designs reicht. Ähnlich wie die KPM-Berlin Stücke bieten sie eine Vielzahl an Dekorationsobjekten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch historisch bedeutend sind. Die Porzellanstücke dieser Epochen sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern auch Kunstwerke, die die Geschichte und Kultur ihrer Zeit widerspiegeln.
Das Sammeln von KPM-Berlin Porzellan und ähnlichen Objekten ist ein wachsendes Hobby, das nicht nur Kenner, sondern auch neue Liebhaber anzieht. Wer sich für die Kunst der Porzellanherstellung interessiert, wird in der Vielzahl der Stile und Epochen immer wieder neue Schätze entdecken können, die die eigene Sammlung bereichern.
FAQ
Wie kann ich die KPM-Berlin Pfennigmarke reinigen, ohne das Material zu beschädigen?
Es wird empfohlen, das Porzellan vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel und aggressive Scheuermittel, da diese das Gold und die Farben abtragen könnten.
Ist die KPM-Berlin Pfennigmarke ein gutes Investment?
Ja, Kunstwerke und hochwertige Porzellanobjekte von KPM-Berlin haben in der Regel eine hohe Wertbeständigkeit und können im Laufe der Zeit erheblich an Wert gewinnen, besonders wenn sie in gutem Zustand sind und rarität besitzen.
Woher stammt die KPM-Berlin Pfennigmarke und was macht sie besonders?
Die KPM-Berlin Pfennigmarke stammt aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin und ist bekannt für ihre exklusive Handwerkskunst, die hohen Qualitätsstandards und die Verwendung von feinem Porzellan, das in Deutschland produziert wird.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.