Das exquisite Kunstwerk, entworfen von dem renommierten Künstler Johann Joachim Kaendler im Jahr 1733, stellt einen beeindruckenden Vogel dar, der auf einem kunstvoll gestalteten Baumstammsockel sitzt. Kaendler gilt als einer der bedeutendsten Porzellanmodelleure des 18. Jahrhunderts und war für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, lebensechte Figuren zu schaffen. Dieses spezielle Stück, das zwischen 1860 und 1924 gefertigt wurde, zeigt die typische unglasierte Bodenstruktur mit blauen Knaufschwertern, die eine Verbindung zwischen der ursprünglichen Entwurfsidee und der späteren Ausführung herstellt.
Der Vogel, dessen naturalistische Ausformung und detailreiche Aufglasurbemalung bestechen, hebt sich mit seinem geöffneten Schnabel hervor und vermittelt einen dynamischen Eindruck, als ob er gleich einen Laut von sich geben würde. Die Verwendung von Porzellan als Material ist ein weiteres Indiz für die hohe Qualität und den künstlerischen Wert dieses Objekts. Porzellan ist bekannt für seine Langlebigkeit und seinen Glanz, was dieses Kunstwerk nicht nur zu einem dekorativen Element, sondern auch zu einem wertvollen Sammlerstück macht.
Mit den Maßen von 30 cm Höhe, 20 cm Breite und 15 cm Tiefe ist dieses Kunstwerk perfekt geeignet, um in verschiedenen Einrichtungen, sei es im Wohnraum, im Büro oder in einer Galerie, zur Geltung zu kommen. Der exzellente Zustand des Stücks, ohne jegliche Beschädigungen, macht es zu einer außergewöhnlichen Gelegenheit für Sammler und Kunstliebhaber.
Kaendlers Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Sammlungen vertreten und haben Generationen inspiriert. Sein Stil, der sowohl Barock- als auch Rokoko-Elemente vereint, hat zahlreiche Nachahmer und Bewunderer gefunden. Ähnlich wie bei den Arbeiten von Künstlern wie Franz Anton Bustelli oder der berühmten Meissener Porzellanmanufaktur, die ebenfalls für ihre lebensechten Darstellungen bekannt sind, spiegelt dieses Kunstwerk die hohe Kunstfertigkeit und die Liebe zum Detail wider, die für diese Epoche charakteristisch sind.
Vergleichbare Dekorationsobjekte aus dieser Zeit, wie beispielsweise die figürlichen Darstellungen von Tieren oder die traditionellen Aufsteller aus Keramik, haben ebenfalls an Beliebtheit gewonnen und sind in vielen Haushalten zu finden. Das Zusammenspiel von Kunst und Handwerk in der Porzellanherstellung ist ein zentraler Aspekt, der die Faszination für diese Objekte bis heute aufrechterhält.
Häufig gestellte Fragen über das Kaendler Kunstwerk
Was macht das Kaendler Kunstwerk einzigartig?
Das Kunstwerk hebt sich durch seine naturalistische Ausformung und die detaillierte Aufglasurbemalung hervor. Die Verbindung von Kaendlers historischem Design mit modernen Fertigungstechniken verleiht dem Stück einen besonderen Wert.
Wie pflege ich das Kaendler Kunstwerk richtig?
Um die Schönheit und den Zustand des Kaendler Kunstwerks zu erhalten, sollte es regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Reinigungsmitteln und direkter Sonneneinstrahlung, um Verfärbungen zu verhindern.
In welcher Preisklasse befindet sich das Kunstwerk?
Da das Kunstwerk von einem renommierten Künstler stammt und sich in einem sehr guten Zustand befindet, liegt der Preis in der Regel im höheren Segment. Eine genaue Preisbewertung sollte jedoch durch Experten erfolgen, die das Stück persönlich begutachten.
Zusätzliche Informationen
Artikelzustand
Gebraucht
Hinweise des Verkäufers
“Hervorragender Zustand, keine Gebrauchsspuren, unrestauriert”
Figur aus Meissener Porzellan „Grünspecht auf Baumstamm“, erste Wahl
€ 2128
Figur Meissen Porzellan „Grünspecht auf Stamm“, 1. Wahl | Entwurf von Johann Joachim Kaendler, 1733 | Höhe: 27 cm | Material: Porzellan, glanzveredelt | Stil: Jugendstil, naturalistische Ausformung | Zustand: Gebraucht, hervorragender Zustand, keinerlei Gebrauchsspuren | Signiert und mit blauen Knaufschwertern, 1860-1924 | Thema: Vögel & Vogelhäuser, originale Reproduktion | Antik und hochwertig gefertigt
Beschreibung
Johann Joachim Kaendler Kunstwerk: Naturalistischer Vogel auf Baumstammsockel
Das exquisite Kunstwerk, entworfen von dem renommierten Künstler Johann Joachim Kaendler im Jahr 1733, stellt einen beeindruckenden Vogel dar, der auf einem kunstvoll gestalteten Baumstammsockel sitzt. Kaendler gilt als einer der bedeutendsten Porzellanmodelleure des 18. Jahrhunderts und war für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt, lebensechte Figuren zu schaffen. Dieses spezielle Stück, das zwischen 1860 und 1924 gefertigt wurde, zeigt die typische unglasierte Bodenstruktur mit blauen Knaufschwertern, die eine Verbindung zwischen der ursprünglichen Entwurfsidee und der späteren Ausführung herstellt.
Der Vogel, dessen naturalistische Ausformung und detailreiche Aufglasurbemalung bestechen, hebt sich mit seinem geöffneten Schnabel hervor und vermittelt einen dynamischen Eindruck, als ob er gleich einen Laut von sich geben würde. Die Verwendung von Porzellan als Material ist ein weiteres Indiz für die hohe Qualität und den künstlerischen Wert dieses Objekts. Porzellan ist bekannt für seine Langlebigkeit und seinen Glanz, was dieses Kunstwerk nicht nur zu einem dekorativen Element, sondern auch zu einem wertvollen Sammlerstück macht.
Mit den Maßen von 30 cm Höhe, 20 cm Breite und 15 cm Tiefe ist dieses Kunstwerk perfekt geeignet, um in verschiedenen Einrichtungen, sei es im Wohnraum, im Büro oder in einer Galerie, zur Geltung zu kommen. Der exzellente Zustand des Stücks, ohne jegliche Beschädigungen, macht es zu einer außergewöhnlichen Gelegenheit für Sammler und Kunstliebhaber.
Kaendlers Werke sind in vielen bedeutenden Museen und Sammlungen vertreten und haben Generationen inspiriert. Sein Stil, der sowohl Barock- als auch Rokoko-Elemente vereint, hat zahlreiche Nachahmer und Bewunderer gefunden. Ähnlich wie bei den Arbeiten von Künstlern wie Franz Anton Bustelli oder der berühmten Meissener Porzellanmanufaktur, die ebenfalls für ihre lebensechten Darstellungen bekannt sind, spiegelt dieses Kunstwerk die hohe Kunstfertigkeit und die Liebe zum Detail wider, die für diese Epoche charakteristisch sind.
Vergleichbare Dekorationsobjekte aus dieser Zeit, wie beispielsweise die figürlichen Darstellungen von Tieren oder die traditionellen Aufsteller aus Keramik, haben ebenfalls an Beliebtheit gewonnen und sind in vielen Haushalten zu finden. Das Zusammenspiel von Kunst und Handwerk in der Porzellanherstellung ist ein zentraler Aspekt, der die Faszination für diese Objekte bis heute aufrechterhält.
Häufig gestellte Fragen über das Kaendler Kunstwerk
Was macht das Kaendler Kunstwerk einzigartig?
Das Kunstwerk hebt sich durch seine naturalistische Ausformung und die detaillierte Aufglasurbemalung hervor. Die Verbindung von Kaendlers historischem Design mit modernen Fertigungstechniken verleiht dem Stück einen besonderen Wert.
Wie pflege ich das Kaendler Kunstwerk richtig?
Um die Schönheit und den Zustand des Kaendler Kunstwerks zu erhalten, sollte es regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Reinigungsmitteln und direkter Sonneneinstrahlung, um Verfärbungen zu verhindern.
In welcher Preisklasse befindet sich das Kunstwerk?
Da das Kunstwerk von einem renommierten Künstler stammt und sich in einem sehr guten Zustand befindet, liegt der Preis in der Regel im höheren Segment. Eine genaue Preisbewertung sollte jedoch durch Experten erfolgen, die das Stück persönlich begutachten.
Zusätzliche Informationen
Gebraucht
“Hervorragender Zustand, keine Gebrauchsspuren, unrestauriert”
Figur
Jugendstil
Ja
Porzellan
Ja
27 cm
Meissen
Mehrfarbig
Vögel & Vogelhäuser
Meissener Porzellan
Original
1860-1924
Glänzend
verwandte Produkte
Handbemaltes antikes Kaffeeservice aus Porzellan mit Darstellungen junger Frauen
€ 867 In den WarenkorbRechteckiger Servierteller / Tablett mit Herend Rothschild Vogel Motiv aus handbemaltem Porzellan
€ 862 In den WarenkorbRosenthal Klassisches Kaffeeservice für 10 Personen aus Porzellan
€ 967 In den Warenkorb