Die exquisite Teedose, gefertigt im Jahr 1897 in den Niederlanden, ist ein bemerkenswertes Kunstwerk, das sowohl Sammler als auch Liebhaber antiker Dekorationsobjekte begeistert. Dieses einzigartige Stück besticht durch seine beeindruckende Handwerkskunst und detailverliebte Gestaltung.
Der Korpus der Teedose ist rechteckig und aus transparentem, dunklem Grün gefertigt. Sie wurde durch Mundblasen hergestellt und anschließend von Hand mit feiner
Emaille bemalt, was ihr eine außergewöhnliche Qualität verleiht. Die zarten floralen
Voluten, die sich um den gesamten Korpus schlängeln, sind von goldenen Rändern umgeben, die dem Gesamtbild einen eleganten Glanz verleihen.
Der perfekt sitzende Deckel der Teedose besteht aus vergoldetem Silber und wird durch einen Muschelrand geschmückt, der das Blumenmeer auf dem Deckel umrahmt. In der Mitte des Deckels ist ein malerisches Dorf angedeutet, das der Teedose einen nostalgischen Charme verleiht. Auf dem Deckel thront eine kunstvoll gestaltete Nixe, die auf einer Muschel sitzt und in ein Horn bläst – ein detailreiches Element, das die Fantasie anregt und die maritime Thematik des Kunstwerks unterstreicht.
Die Maße der Teedose sind wie folgt: Sie hat eine Höhe von ca. 30 cm, eine Breite von ca. 25 cm und eine Tiefe von ca. 15 cm. Der Deckel wiegt etwa 288 Gramm, während das Gesamtgewicht der Teedose ca. 1668 Gramm beträgt. Diese Teedose ist nicht nur ein funktionales Objekt, sondern auch ein beeindruckendes Dekorationsstück, das in jedem Raum zum Blickfang wird.
Die Punzen auf dem Silberdeckel, die auf den Bildern zu sehen sind, geben Auskunft über die Herkunft und das Herstellungsdatum des Objekts und belegen die Authentizität dieses Meisterwerks.
Ähnliche Künstler und Stile, die in der gleichen Epoche florierten, umfassen bekannte Namen wie Antoine-Louis Barye und Gustave Moreau, die durch ihre Detailverliebtheit und die Verwendung von Symbolik in ihren Arbeiten bekannt wurden. Die Bewegung des Jugendstils, die in den späten 19. und frühen 20. Jahrhunderten populär wurde, ist ein weiterer Kontext, in dem diese Teedose eingeordnet werden kann, da sie die Verbindung von Kunst und Funktionalität widerspiegelt.
Antike dekorative Objekte aus Glas und Silber erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit und sind nicht nur Sammlerstücke, sondern auch Ausdruck des individuellen Geschmacks. Ob in einer Vitrine oder als zentrales Element auf einem Tisch platziert, diese Teedose wird sicherlich Bewunderung hervorrufen und Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen.
Ein echtes Unikat, das nicht fehlen sollte in der Sammlung eines jeden Liebhabers antiker Kunstwerke und stilvoller Dekorationen.
Wie pflege ich die Teedose aus Glas und Silber?
Um die Teedose in bestem Zustand zu halten, empfehlen wir, sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Glas oder die Vergoldung beschädigen könnten.
Ist die Teedose funktional oder nur dekorativ?
Die Teedose ist sowohl funktional als auch dekorativ. Sie eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung von Tee und kann gleichzeitig als stilvolles Dekorationsobjekt in Ihrem Zuhause dienen.
Woher stammt die Teedose und wie erkenne ich ihre Authentizität?
Die Teedose wurde 1897 in den Niederlanden gefertigt. Die Punzen auf dem Silberdeckel geben Auskunft über die Herkunft und belegen die Authentizität des Kunstwerks. Diese Details sind auf den Bildern ersichtlich.
„Einzigartiges Sammlerstück: Riesige Teedose aus den Niederlanden 1897 in pompösem antikem Silber“
€ 4485
Seltenes Einzelstück aus den Niederlanden, gefertigt 1897 | Pompöse Teedose aus transparentem dunklen Grün, mundgeblasen und handbemalt mit Emaille | Maße: Höhe ca. 30 cm | Breite ca. 25 cm | Tiefe ca. 15 cm | Gesamtgewicht ca. 1668 Gramm, Deckelgewicht ca. 288 Gramm | Florale Voluten und vergoldeter Silberdeckel mit Nixe auf Muschel | Zustand: Antik und in beeindruckender Qualität
Beschreibung
Elegante Teedose aus dem Jahr 1897 – Handgefertigtes Unikat aus Glas und Silber
Der Korpus der Teedose ist rechteckig und aus transparentem, dunklem Grün gefertigt. Sie wurde durch Mundblasen hergestellt und anschließend von Hand mit feiner Emaille bemalt, was ihr eine außergewöhnliche Qualität verleiht. Die zarten floralen Voluten, die sich um den gesamten Korpus schlängeln, sind von goldenen Rändern umgeben, die dem Gesamtbild einen eleganten Glanz verleihen.
Der perfekt sitzende Deckel der Teedose besteht aus vergoldetem Silber und wird durch einen Muschelrand geschmückt, der das Blumenmeer auf dem Deckel umrahmt. In der Mitte des Deckels ist ein malerisches Dorf angedeutet, das der Teedose einen nostalgischen Charme verleiht. Auf dem Deckel thront eine kunstvoll gestaltete Nixe, die auf einer Muschel sitzt und in ein Horn bläst – ein detailreiches Element, das die Fantasie anregt und die maritime Thematik des Kunstwerks unterstreicht.
Die Maße der Teedose sind wie folgt: Sie hat eine Höhe von ca. 30 cm, eine Breite von ca. 25 cm und eine Tiefe von ca. 15 cm. Der Deckel wiegt etwa 288 Gramm, während das Gesamtgewicht der Teedose ca. 1668 Gramm beträgt. Diese Teedose ist nicht nur ein funktionales Objekt, sondern auch ein beeindruckendes Dekorationsstück, das in jedem Raum zum Blickfang wird.
Die Punzen auf dem Silberdeckel, die auf den Bildern zu sehen sind, geben Auskunft über die Herkunft und das Herstellungsdatum des Objekts und belegen die Authentizität dieses Meisterwerks.
Ähnliche Künstler und Stile, die in der gleichen Epoche florierten, umfassen bekannte Namen wie Antoine-Louis Barye und Gustave Moreau, die durch ihre Detailverliebtheit und die Verwendung von Symbolik in ihren Arbeiten bekannt wurden. Die Bewegung des Jugendstils, die in den späten 19. und frühen 20. Jahrhunderten populär wurde, ist ein weiterer Kontext, in dem diese Teedose eingeordnet werden kann, da sie die Verbindung von Kunst und Funktionalität widerspiegelt.
Antike dekorative Objekte aus Glas und Silber erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit und sind nicht nur Sammlerstücke, sondern auch Ausdruck des individuellen Geschmacks. Ob in einer Vitrine oder als zentrales Element auf einem Tisch platziert, diese Teedose wird sicherlich Bewunderung hervorrufen und Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen.
Ein echtes Unikat, das nicht fehlen sollte in der Sammlung eines jeden Liebhabers antiker Kunstwerke und stilvoller Dekorationen.
FAQ zu der eleganten Teedose aus dem Jahr 1897
Wie pflege ich die Teedose aus Glas und Silber?
Um die Teedose in bestem Zustand zu halten, empfehlen wir, sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Glas oder die Vergoldung beschädigen könnten.
Ist die Teedose funktional oder nur dekorativ?
Die Teedose ist sowohl funktional als auch dekorativ. Sie eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung von Tee und kann gleichzeitig als stilvolles Dekorationsobjekt in Ihrem Zuhause dienen.
Woher stammt die Teedose und wie erkenne ich ihre Authentizität?
Die Teedose wurde 1897 in den Niederlanden gefertigt. Die Punzen auf dem Silberdeckel geben Auskunft über die Herkunft und belegen die Authentizität des Kunstwerks. Diese Details sind auf den Bildern ersichtlich.
Zusätzliche Informationen
Teedose
Silber
Related Products
Zwölf große Cohr-Flaschentabletten in Silber .830
€ 887 In den WarenkorbZehn Fischmesser Nummer 14 von Evald Nielsen aus gehämmertem Silber (830) aus den 1920er Jahren
€ 2307 In den WarenkorbGeorg Jensen, Wikinger, zwölf große Essgabeln aus Silber und Sterlingsilber
€ 2658 In den Warenkorb