Die exquisite, mit Blumenreliefs handbemalte Porzellanvase aus Dresden stammt aus den
1920er bis 1930er Jahren und ist ein beeindruckendes Beispiel für die hohe Kunstfertigkeit dieser Zeit. Mit einem Durchmesser von 25 cm und einer Höhe von 64 cm besticht diese monumentale Vase nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch die liebevoll gestalteten Details. Jede Blüte wurde von Hand verziert, was der Vase einen einzigartigen und unverwechselbaren Charakter verleiht. Die Vase besteht aus drei Teilen und kann somit nicht nur als Einzelstück, sondern auch als Teil einer eindrucksvollen Tischdekoration oder als Standvase in einem eleganten Wohnambiente verwendet werden.
Das Porzellan weist die erste Fabrikqualität auf und befindet sich in einem außergewöhnlich feinen Zustand. Lediglich einige unbedeutende Abplatzer an den Blütenblättern sind zu verzeichnen, die dem Gesamtbild jedoch keinen Abbruch tun. Die Vase ist markiert, was ihre Authentizität und den hohen Wert als Sammlerstück unterstreicht. Dieses Kunstwerk ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Symbol für die Tradition des deutschen Porzellans, das weltweit für seine Schönheit und Qualität geschätzt wird.
Ein weiteres faszinierendes Element dieser Vase ist die Kunstfertigkeit, die in die Herstellung und Gestaltung eingeflossen ist. Das Reliefdesign zusammen mit den handgemalten Details stellt die herausragenden Fähigkeiten der Künstler jener Zeit unter Beweis und verleiht dem Kunstwerk einen Hauch von Eleganz und Raffinesse. Sowohl für Kunstliebhaber als auch für Sammler ist dieses Stück eine wertvolle Investition und ein Highlight jeder Sammlung.
In der Epoche des 20. Jahrhunderts waren viele Künstler und Handwerker aktiv, die sich durch ihre innovativen Techniken und Stile auszeichneten. Der Jugendstil, der in den späten 1800er Jahren begann, fand auch in der Porzellanproduktion seinen Ausdruck. Künstler wie KPM und Meissen prägten diese Zeit mit exquisiten und oft extravaganten Designs, die das Interesse und die Bewunderung von Sammlern auf sich zogen. Auch der Bauhaus-Stil, der in den 1920er Jahren aufkam, beeinflusste die Ästhetik des Porzellandesigns, indem er Funktionalität mit Kunst vereinte.
Ähnliche Künstler dieser Zeit, wie beispielsweise Emil Nolde oder Paul Klee, trugen zur Entwicklung der modernen Kunst bei und revolutionierten die Wahrnehmung von Kunst in der Gesellschaft. Ihre Werke, die oft mit lebhaften Farben und innovativen Techniken spielten, zeigen, wie vielfältig die Kunstszene während dieser Zeit war.
Für Sammler und Liebhaber von Kunst und Antikem ist diese Porzellanvase aus Dresden nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Stück Geschichte. Sie stellt die Verbindung zwischen traditioneller Handwerkskunst und dem zeitgenössischen Kunstverständnis dar.
Welche Techniken hat der Künstler in dieser Porzellanvase verwendet?
Die Vase wurde mit der Technik des Handmalens und Reliefs verziert, was bedeutet, dass die Blumenmuster von Hand aufgetragen und in das Porzellan geprägt wurden. Diese Techniken erfordern hohe Präzision und künstlerisches Geschick, um die feinen Details und lebendigen Farben zu erzielen.
In welche Epoche lässt sich die Vase aus Dresden einordnen?
Die Vase stammt aus der Periode des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt aus den 1920er bis 1930er Jahren. Diese Zeit war geprägt von einem Aufschwung in der Kunsthandwerksproduktion, insbesondere im Bereich des Porzellans, und zeigt die Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und modernem Design.
Was macht die Porzellanvase aus Dresden so einzigartig?
Die Vase besticht durch ihre monumentale Größe, die exquisite Handmalerei und das aufwendige Reliefdesign. Die hohe Qualität des Porzellans und die Liebe zum Detail machen sie zu einem besonderen Kunstwerk, das sowohl als Dekoration als auch als Sammlerstück geschätzt wird.
Dresden, Deutschland. Großartige Porzellanvase mit Deckel auf Ständer aus den 1920er/30er Jahren
€ 2124
Kolossale Porzellanvase mit Deckel auf Ständer, hergestellt in Dresden | Maße: D 25,0 x H 64,0 cm | Stil: 1920er/30er Jahre | Material: Porzellan, handbemalt mit floralem Relief | Zustand: Gebraucht, in außergewöhnlich gutem Zustand mit wenigen unbedeutenden Abplatzungen an Blütenblättern | Erste Fabrikqualität, markiert
Beschreibung
Beeindruckende Porzellanvase aus Dresden – Kunstwerk des 20. Jahrhunderts
Das Porzellan weist die erste Fabrikqualität auf und befindet sich in einem außergewöhnlich feinen Zustand. Lediglich einige unbedeutende Abplatzer an den Blütenblättern sind zu verzeichnen, die dem Gesamtbild jedoch keinen Abbruch tun. Die Vase ist markiert, was ihre Authentizität und den hohen Wert als Sammlerstück unterstreicht. Dieses Kunstwerk ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Symbol für die Tradition des deutschen Porzellans, das weltweit für seine Schönheit und Qualität geschätzt wird.
Ein weiteres faszinierendes Element dieser Vase ist die Kunstfertigkeit, die in die Herstellung und Gestaltung eingeflossen ist. Das Reliefdesign zusammen mit den handgemalten Details stellt die herausragenden Fähigkeiten der Künstler jener Zeit unter Beweis und verleiht dem Kunstwerk einen Hauch von Eleganz und Raffinesse. Sowohl für Kunstliebhaber als auch für Sammler ist dieses Stück eine wertvolle Investition und ein Highlight jeder Sammlung.
In der Epoche des 20. Jahrhunderts waren viele Künstler und Handwerker aktiv, die sich durch ihre innovativen Techniken und Stile auszeichneten. Der Jugendstil, der in den späten 1800er Jahren begann, fand auch in der Porzellanproduktion seinen Ausdruck. Künstler wie KPM und Meissen prägten diese Zeit mit exquisiten und oft extravaganten Designs, die das Interesse und die Bewunderung von Sammlern auf sich zogen. Auch der Bauhaus-Stil, der in den 1920er Jahren aufkam, beeinflusste die Ästhetik des Porzellandesigns, indem er Funktionalität mit Kunst vereinte.
Ähnliche Künstler dieser Zeit, wie beispielsweise Emil Nolde oder Paul Klee, trugen zur Entwicklung der modernen Kunst bei und revolutionierten die Wahrnehmung von Kunst in der Gesellschaft. Ihre Werke, die oft mit lebhaften Farben und innovativen Techniken spielten, zeigen, wie vielfältig die Kunstszene während dieser Zeit war.
Für Sammler und Liebhaber von Kunst und Antikem ist diese Porzellanvase aus Dresden nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Stück Geschichte. Sie stellt die Verbindung zwischen traditioneller Handwerkskunst und dem zeitgenössischen Kunstverständnis dar.
Welche Techniken hat der Künstler in dieser Porzellanvase verwendet?
Die Vase wurde mit der Technik des Handmalens und Reliefs verziert, was bedeutet, dass die Blumenmuster von Hand aufgetragen und in das Porzellan geprägt wurden. Diese Techniken erfordern hohe Präzision und künstlerisches Geschick, um die feinen Details und lebendigen Farben zu erzielen.
In welche Epoche lässt sich die Vase aus Dresden einordnen?
Die Vase stammt aus der Periode des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt aus den 1920er bis 1930er Jahren. Diese Zeit war geprägt von einem Aufschwung in der Kunsthandwerksproduktion, insbesondere im Bereich des Porzellans, und zeigt die Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und modernem Design.
Was macht die Porzellanvase aus Dresden so einzigartig?
Die Vase besticht durch ihre monumentale Größe, die exquisite Handmalerei und das aufwendige Reliefdesign. Die hohe Qualität des Porzellans und die Liebe zum Detail machen sie zu einem besonderen Kunstwerk, das sowohl als Dekoration als auch als Sammlerstück geschätzt wird.
Zusätzliche Informationen
Gebraucht
“In exceptionally fine condition, with a few insignificant chips on flower petals.1st factory … Mehr erfahrenÜber Hinweise an Verkäufer“In exceptionally fine condition, with a few insignificant chips on flower petals.1st factory quality.” Weniger anzeigenÜber Hinweise an Verkäufer
Dresden
Vase
Multicolor
Porcelain
Germany
Verwandte Produkte
Albert Ferenz (1907-1994), Deutschland. Aquarell auf Papier mit dem Titel ‚Russland‘
€ 732 In den WarenkorbKarl Wiedmann für WMF, Deutschland. Große Kunstglas-Schale ‚Ikora‘. Ca. 1920
€ 673 In den WarenkorbRosenthal, Deutschland. Porzellan-Kaffeeservice mit goldener Dekoration für 12 Personen –
€ 810 In den Warenkorb