Beschreibung
Elegantes Blüthner Konzertflügel aus dem Jahr 1899 – Ein Meisterwerk der Kunst und Handwerkskunst
Dieser einzigartige Blüthner Konzertflügel aus dem Jahr 1899 ist ein wahres Kunstwerk, das sowohl Musiker als auch Liebhaber von antiken Möbeln begeistert. Der Flügel besticht durch sein edles Gehäuse aus Rosenholz, das mit kunstvollen Elementen des Jugendstils und des Empire-Stils verziert ist. Ursprünglich von König Edward VII. und Königin Alexandra im Krönungsjahr 1902 erworben, fand dieser Flügel seinen Platz im Ballsaal von Marlborough House und erzählt somit eine faszinierende Geschichte. Im Jahr 1936 wurde der Flügel an Major Maconochie in Bath verkauft und befindet sich heute in einem hervorragenden Originalzustand, da er nur zwei vorherige Besitzer hatte. Diese seltene Gelegenheit, einen ehemaligen königlichen Flügel zu erwerben, sollte sich kein Liebhaber entgehen lassen.
Der Flügel wurde bei der Weltausstellung 1900 in Paris präsentiert und zeigt beeindruckende Details, die seinen einzigartigen Charakter unterstreichen. Die Klaviatur ist von einer kunstvollen Klappenverzierung umgeben, die mit einem stilisierten Frauenkopf, umgeben von geschwungenen Linien, Musikinstrumenten und stilisierten Blattmotiven, verziert ist. Diese Details machen den Flügel zu einem echten Blickfang in jedem Raum.
Die drei Flügelbeine sind aufwendig geschnitzt und erscheinen durch die minimalen Verzierungen mit vergoldetem Filigran zurückhaltend, während sie gleichzeitig durch ihre Form und Schnitzerei bestechen. Jedes Bein hat eine sich verjüngende, vierseitige Balusterform, die mit Sonnenblumen und Blattmotiven geschmückt ist. Der Klavierdeckel wird von zwei großen, aufwendig gestalteten Messing-Scharnieren gehalten, die in einem fließenden, verflochtenen Design mit symmetrischen Blattmotiven geformt sind. Auch der Klavierdeckel selbst ist mit einem harmonischen Jugendstil-Muster aus farbigen Hölzern verziert.
Zusätzlich ziert die Seitenverkleidung des Kabinetts kolumnarische, vergoldete Empire-Stil-Beschläge, die die Einlagen flankieren. Napoleontische Embleme wie Sterne, Palmetten und Blattmotive prägen das Gesamtbild. Der zweipedalige Lyra-Korpus wird von zwei vergoldeten Löwenfüßen eingerahmt, die dem Instrument eine majestätische Ausstrahlung verleihen. Das Frontpanel ist mit vergoldeten Empire-Motiven verziert, die Bienen zeigen, die um Blumen fliegen, zwischen zwei liegenden Löwen.
Der Musikständer, in Form eines Schmetterlings, ist aus geschliffenem Glas und einem filigranen Metalldesign gefertigt. Ein zentrales, kreisförmiges Lebensbaum-Motiv wird von einem Lorbeerkranz umgeben, während geschwungene Linien und stilisierte Blüten den Entwurf vervollständigen. Der gesamte Flügel ist mit einem speziell gegossenen, kunstvollen, vergoldeten Rahmen ausgestattet, der den luxuriösen Charakter des Instruments unterstreicht.
Häufige Fragen zu dem Blüthner Konzertflügel
Wie kann ich den Wert des Blüthner Konzertflügels bestimmen?
Der Wert des Blüthner Konzertflügels hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, der Zustand, die Provenienz und die künstlerischen Details. Es ist ratsam, einen Experten für antike Musikinstrumente zu konsultieren, um eine präzise Bewertung vorzunehmen.
Welche Pflege benötigt ein Blüthner Konzertflügel?
Um den Blüthner Konzertflügel in optimalem Zustand zu halten, sollte er regelmäßig gestimmt werden. Zudem ist es wichtig, ihn vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen zu schützen. Eine professionelle Reinigung und Wartung sind ebenfalls empfehlenswert.
Wo wurde der Blüthner Konzertflügel hergestellt?
Der Blüthner Konzertflügel wurde in Deutschland hergestellt, genauer gesagt in Leipzig, wo die berühmte Blüthner-Pianofabrik gegründet wurde. Die Stadt ist bekannt für ihre lange Tradition in der Klavierherstellung und hohe Handwerkskunst.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.