Beschreibung
Österreichisches Silbervergoldetes und Handbemaltes Emaille-Jagdhorn aus dem 19. Jahrhundert
Das exquisite Jagdhorn aus Österreich, datiert auf das 19. Jahrhundert, ist ein herausragendes Kunstkammer-Objekt, das sowohl Sammler als auch Liebhaber von Antiquitäten fasziniert. Hergestellt um 1890 in Wien, verbindet dieses Stück meisterhaftes Handwerk mit ästhetischem Design.
Das Jagdhorn ist mit silbervergoldeten Beschlägen versehen, die durchbrochen und mit lebendigem, mehrfarbigem Emaille verziert sind. Die kunstvollen Abschnitte des Horns sind mit romantischen Szenen bemalt, die die Jagdkultur der damaligen Zeit widerspiegeln. Ein besonderes Highlight ist der realistisch modellierte Fuchskopf an der Spitze des Horns, der zusammen mit den detailreichen Pfoten ein Gefühl von Lebendigkeit und Handwerkskunst vermittelt.
Das Horn wird von einer eindrucksvollen Kriegerfigur getragen, die das gesamte Stück noch majestätischer erscheinen lässt. Die Herkunft des Jagdhorns ist durch die österreichische Kontrollmarke (800er Feingehalt), die zwischen 1867 und 1922 verwendet wurde, sowie durch die Meistermarke KB (Karl Bank, aktiv von 1895 bis 1924) eindeutig nachgewiesen. Dieses Stück ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Zeugnis der österreichischen Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts.
Die Maße des Jagdhorns sind wie folgt: Höhe 40,5 cm, Breite 27 x 13,5 cm und ein Gewicht von 1205 g. Aufgrund seiner einzigartigen Größe und der hervorragenden Handwerkskunst ist dieses Jagdhorn eine absolute Rarität, die auf dem Markt kaum zu finden ist. Daher ist es ein unverzichtbares Stück für anspruchsvolle Sammler und Kunstliebhaber.
Ein solches Kunstwerk zieht nicht nur Bewunderung auf sich, sondern erzählt auch eine Geschichte über die Tradition und den Stil der Jagd im 19. Jahrhundert. Es fügt sich perfekt in verschiedene Einrichtungsstile ein, sei es im klassischen, rustikalen oder modernen Ambiente.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Jagdkunst und bereichern Sie Ihr Zuhause mit diesem einmaligen Jagdhorn, das nicht nur als dekoratives Element, sondern auch als Gesprächsstück dient.
Darüber hinaus finden Sie in der Kunst und Dekoration zahlreiche ähnliche Objekte aus dieser Epoche, wie beispielsweise die Arbeiten von Künstlern wie Gustav Klimt, der ebenfalls in Wien tätig war. Sein symbolistischer Stil und die Verwendung von goldenen Elementen in seinen Gemälden spiegeln die Pracht und den Reichtum der damaligen Zeit wider. Auch andere Stilrichtungen wie der Jugendstil und die Wiener Secession bieten beeindruckende Beispiele für die kreative Vielfalt dieser Zeit. Sammlerstücke aus Keramik, Kristallglas oder handgefertigtem Silber aus dieser Ära sind ebenfalls sehr begehrt und tragen zur Wertschätzung der österreichischen Kunstgeschichte bei.
Das Jagdhorn ist mit silbervergoldeten Beschlägen versehen, die durchbrochen und mit lebendigem, mehrfarbigem Emaille verziert sind. Die kunstvollen Abschnitte des Horns sind mit romantischen Szenen bemalt, die die Jagdkultur der damaligen Zeit widerspiegeln. Ein besonderes Highlight ist der realistisch modellierte Fuchskopf an der Spitze des Horns, der zusammen mit den detailreichen Pfoten ein Gefühl von Lebendigkeit und Handwerkskunst vermittelt.
Das Horn wird von einer eindrucksvollen Kriegerfigur getragen, die das gesamte Stück noch majestätischer erscheinen lässt. Die Herkunft des Jagdhorns ist durch die österreichische Kontrollmarke (800er Feingehalt), die zwischen 1867 und 1922 verwendet wurde, sowie durch die Meistermarke KB (Karl Bank, aktiv von 1895 bis 1924) eindeutig nachgewiesen. Dieses Stück ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein Zeugnis der österreichischen Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts.
Die Maße des Jagdhorns sind wie folgt: Höhe 40,5 cm, Breite 27 x 13,5 cm und ein Gewicht von 1205 g. Aufgrund seiner einzigartigen Größe und der hervorragenden Handwerkskunst ist dieses Jagdhorn eine absolute Rarität, die auf dem Markt kaum zu finden ist. Daher ist es ein unverzichtbares Stück für anspruchsvolle Sammler und Kunstliebhaber.
Ein solches Kunstwerk zieht nicht nur Bewunderung auf sich, sondern erzählt auch eine Geschichte über die Tradition und den Stil der Jagd im 19. Jahrhundert. Es fügt sich perfekt in verschiedene Einrichtungsstile ein, sei es im klassischen, rustikalen oder modernen Ambiente.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Jagdkunst und bereichern Sie Ihr Zuhause mit diesem einmaligen Jagdhorn, das nicht nur als dekoratives Element, sondern auch als Gesprächsstück dient.
Darüber hinaus finden Sie in der Kunst und Dekoration zahlreiche ähnliche Objekte aus dieser Epoche, wie beispielsweise die Arbeiten von Künstlern wie Gustav Klimt, der ebenfalls in Wien tätig war. Sein symbolistischer Stil und die Verwendung von goldenen Elementen in seinen Gemälden spiegeln die Pracht und den Reichtum der damaligen Zeit wider. Auch andere Stilrichtungen wie der Jugendstil und die Wiener Secession bieten beeindruckende Beispiele für die kreative Vielfalt dieser Zeit. Sammlerstücke aus Keramik, Kristallglas oder handgefertigtem Silber aus dieser Ära sind ebenfalls sehr begehrt und tragen zur Wertschätzung der österreichischen Kunstgeschichte bei.
FAQ
Wie kann ich sicherstellen, dass das Jagdhorn echt ist?
Das Jagdhorn ist mit einer österreichischen Kontrollmarke und der Meistermarke KB (Karl Bank) gestempelt, was seine Authentizität bestätigt. Diese Marken sind ein wichtiges Indiz für die Herkunft und das Alter des Objekts.
Welche anderen Kunstwerke sind mit diesem Jagdhorn vergleichbar?
Ähnliche Kunstwerke umfassen andere Jagdzubehörobjekte aus dem 19. Jahrhundert, wie z.B. Jagdmesser, kunstvoll verzierte Gewehre oder weitere Emaille-Arbeiten, die die Jagdtradition widerspiegeln.
Kann ich das Jagdhorn in verschiedenen Einrichtungsstilen verwenden?
Ja, das Jagdhorn fügt sich sowohl in klassische als auch in moderne oder rustikale Einrichtungsstile ein und kann als beeindruckendes Dekorationsstück in jedem Raum dienen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.