Beschreibung
Kunstwerk aus Wien von Ludwig Politzer – Silber, Emaille und Rubine
Die Malerei auf diesem Kunstwerk zeigt eine griechisch mythologische Szene, die einen Hauch von Erotik ausstrahlt. Im Zentrum der Darstellung schwebt ein zartes Rehkitz, das liebevoll umschlungen wird, während ein Mann in weiten Gewändern mit einem Messer in der Hand vor dem Tier steht. Die Szene deutet auf die bevorstehende Opferung des Rehkitzes hin und bringt die Betrachter zum Nachdenken über die Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Das Kunstwerk besteht aus feinstem Silber, das mit transluzidem Emaille in einem tiefen Weinrot überzogen ist. Diese Technik verleiht der Schale nicht nur eine ansprechende Farbgebung, sondern schützt das Silber auch vor Oxidation. Zahlreiche Verzierungen, darunter ein kleiner Perlrand, der den Sockel abrundet, zeugen von der meisterhaften Handwerkskunst, die in dieses Objekt geflossen ist. Ein besonderer Blickfang ist der mit Rubinen besetzte Ring, der den Hals der Schale ziert und das Gesamtbild perfekt ergänzt.
Die Maße der Schale betragen ca. 13 x 11 cm. Es ist zu beachten, dass eine kleine Restauration am Hals vorgenommen wurde, was auf den Bildern deutlich zu erkennen ist. Trotz dieser kleinen Mängel bleibt das Kunstwerk in ausgezeichnetem Zustand und ist eine wertvolle Bereicherung für jede Sammlung.
Dieses Stück ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Stück Geschichte, das die Schönheit und das Handwerk des 19. Jahrhunderts verkörpert. Ideal für Liebhaber antiker Kunst und Sammler, die sich für die Verbindung von Handwerk und Mythologie interessieren.
Ähnliche Künstler, die im 19. Jahrhundert bedeutende Werke geschaffen haben, sind beispielsweise Gustav Klimt, dessen Werke oft mythologische und erotische Themen aufgreifen. Auch Künstler wie Hans Makart, bekannt für seine opulenten und farbenfrohen Kompositionen, haben die Ästhetik dieser Epoche geprägt. Darüber hinaus sind die Stile des Jugendstils und der Wiener Secession eng mit der Zeit verbunden, in der Ludwig Politzer wirkte.
Die Verwendung von hochwertigen Materialien wie Silber und Emaille spiegelt den Luxus und die Raffinesse wider, die in dieser Epoche geschätzt wurden. Wenn Sie ein ähnliches Dekorationsobjekt suchen, könnten Sie auch an Keramiken der Wiener Werkstätte interessiert sein, die ebenfalls charakteristische Designs und Materialkombinationen aufweisen.
Lassen Sie sich von der Schönheit und der Geschichte dieses einzigartigen Kunstwerks inspirieren, das nicht nur als Dekorationsobjekt dient, sondern auch als Gesprächsstück in jedem Raum fungiert.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Kunstwerk von Ludwig Politzer
Ist das Kunstwerk von Ludwig Politzer eine gute Investition?
Ja, Kunstwerke von renommierten Künstlern wie Ludwig Politzer haben oft einen hohen Sammlerwert und können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, besonders wenn sie in gutem Zustand sind.
Wie pflege ich die Silber-Emaille-Schale richtig?
Um die Schönheit der Schale zu erhalten, sollten Sie sie regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen und vermeiden, aggressive Reinigungsmittel zu verwenden. Bei Bedarf können spezielle Silberpflegeprodukte verwendet werden.
Kann ich die Schale auch für den täglichen Gebrauch verwenden?
Aufgrund der zarten Emaille-Beschichtung und der historischen Bedeutung ist es ratsam, die Schale eher als dekoratives Objekt denn als Alltagsgegenstand zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.